Portrait of Arne Berger

About me

I am Professor of Human-Computer Interaction at Hochschule Anhalt and I am fascinated by the complex, idiosyncratic and unintended interactions between humans and digital technology. My work is influenced by the Scandinavian tradition of Participatory Design, which recognizes that those who will be affected by a future technology should have an active say in its creation. My research focuses on early phases of design and development processes. I am interested in how participation can be initiated and supported by co-design tools, methods, and labs. I try to maintain visions for futures worth living and I am a member of the Futuring SIGCHI committee.

Currently I am particularly interested in the design space of smart connected things and services in the context of the home. With my work I strive to support people in imagining alternative futures, to explore these futures and to critically reflect upon them.

I was born in the 70s in Karl-Marx-Stadt, studied design at Bauhaus-Universität Weimar with Prof. Dr. Walter Bauer-Wabnegg, Nicole Heidtke and Wolfgang Keller (Diploma Media Design 2013) and I have a doctorate from Technische Universität Chemnitz, where I was supervised by Prof. Dr. Maximilian Eibl and Prof. Dr. Michael Herczeg. Before my academic career I taught typography, I am somewhat well travelled, left-handed and take local food a bit too serious.

Research

I am closely connected with the international HCI community through joint publications and workshops and have completed research visits at QUT Brisbane (Australia) with Prof. Margot Brereton, at Berkeley, CA (USA) with Prof. Aaron Marcus and at the Everyday Design Studio at SFU Burnaby (Canada) with Prof. Will Odom. I publish at ACM CHI and ACM DIS and review regularly for ACM CHI, ACM DIS, ACM TEI, ACM CSCW, Mensch und Computer, I was also a regular program committee member for ACM DIS.

At the German Mensch und Computer Conference I regularly host the workshop »Participatory and Socially Responsible Technology Development« together with Prof. Claude Draude. I am the speaker of the special interest group Participatory Design and member of the steering committee of the section Human Computer Interaction in the Gesellschaft für Informatik. I am co-applicant of the BMBF project Mitmach X at the TU Chemnitz, founding member of the Netzwerk Integrierte Forschung and an active supporter of the ThingsCon network. Previously, I was the principal investigator of Miteinander, a BMBF-funded junior researcher group in the context of interdisciplinary competence building for HCI in the context of demographic change (2.5 Mio Euro, 5 years).

Teaching

With my teaching I follow a practice-based-research approach. As a professor, I bring multidisciplinary modes of inquiry into the classroom and aim to engage students with the real-life contexts of those they will design for and with. I believe that students’ learning experience improves through an approach that is deeply linked to the life experiences of those they design for, and that this is encouraged by hands-on approaches. This style of teaching also allows students to practically engage with research methods from constructive (interaction design, prototyping) and reconstructive (sociology, ethnography) paradigms. In the long run this also enables them to develop situated mixed method approaches at the intersection of these paradigms.

I teach foundation classes in media design and human computer interaction, and offer advanced modules in interaction design, research-through design and design methods. In addition, I am committed to a curriculum that fosters the social responsibility of computer science.

Über mich

Ich bin Professor für Mensch-Computer-Interaktion an der Hochschule Anhalt und mich faszinieren die komplexen, idiosynkratischen und unbeabsichtigten Interaktionen zwischen Menschen und digitaler Technologie. Meine Arbeit ist von der skandinavischen Tradition des Participatory Design geprägt, die anerkennt, dass diejenigen, die von einer Zukunftstechnologie betroffen sein werden, bei ihrer Entwicklung ein aktives Mitspracherecht haben sollen. Mit meiner Forschung fokussiere ich insbesondere auf frühe Phasen von Entwurfs- und Entwicklungsprozessen. Mich interessiert dabei, wie Partizipation durch Co-Design Werkzeuge und Co-Design Methoden initiiert und unterstützt, sowie durch Co-Design Labs verstetigt werden kann.

Aktuell interessiere ich mich besonders für den Design Space smarter vernetzter Dinge und Services im Kontext des Zuhause. Hier entwickle ich gemeinsam mit Menschen alternative Zukünfte für das smarte und vernetzte Wohnen und fokussiere darauf, wie diese Zukünfte gemeinsam exploriert und kritisch reflektiert werden können.

Ich bin in den 70ern in Karl-Marx-Stadt geboren, habe Design an der Bauhaus-Universität Weimar bei Prof. Dr. Walter Bauer-WabneggNicole Heidtke und Wolfgang Keller studiert (Diplom Mediengestaltung 2013). Ich habe ein Doktorat in Informatik der Technischen Universität Chemnitz, wo ich von Prof. Dr. Maximilian Eibl und Prof. Dr. Michael Herczeg betreut wurde. Vor meiner akademischen Karriere habe ich Typographie gelehrt. Ich bin Linkshänder, bin halbwegs weit gereist und nehme lokale Delikatessen ein klein wenig zu ernst.

Forschung:
Mit der internationalen MCI-Community bin ich durch regelmäßige gemeinsame Publikationen und Workshops eng verbunden und habe Forschungsaufenthalte am QUT Brisbane (Australien) bei Prof. Margot Brereton, in Berkeley, CA (USA) bei Prof. Aaron Marcus und an der SFU Surrey (Kanada) im Everyday Design Studio bei Prof. Will Odom absolviert. Ich publiziere auf ACM CHI und ACM DIS und reviewe regelmäßig für ACM CHI, ACM DIS, ACM TEI, ACM CSCW, Mensch und Computer und bin Mitglied des Programmkomittees der ACM DIS.

Ich bin Mitglied des Leitungsgremiums des Fachbereichs Mensch-Computer Interaktion und Sprecher der Fachgruppe Partizipation in der Gesellschaft für Informatik. Auf der Mensch und Computer Konferenz veranstalte ich gemeinsam mit Prof. Dr. Claude Draude regelmäßig den Workshop Partizipative und Sozialverantwortliche Technikentwicklung. Ich bin Co-Antragsteller des BMBF Projektes Mitmach X an der TU Chemnitz, Gründungsmitglied des Netzwerks Integrierte Forschung und aktiver Unterstützer des ThingsCon Netzwerks. Vorher habe ich das vom BMBF geförderte Nachwuchsforscherprojekt Miteinander (2.5 Mio Euro, 5 Jahre) im Rahmen der Förderung des interdisziplinären Kompetenzaufbaus für die Mensch-Technik-Interaktion im demographischen Wandel an der TU Chemnitz geleitet.

Lehre:
In meiner Lehre vermittle ich multidisziplinäre Forschungsmethoden, um Studierende zu ermächtigen, die Kontexte und Lebenswelten derer zu verstehen, für die und mit denen sie gestalten. Studierende setzen sich dabei praktisch mit Forschungsmethoden aus konstruktiven (Interaktionsdesign, Prototyping) und rekonstruktiven (Soziologie, Ethnographie) Paradigmen auseinander und lernen dadurch, die komplexen Wechselwirkungen von Technikentwicklung und sozialen Auswirkungen, besser zu verstehen.

Ich lehre Grundlagen in Mediengestaltung und Mensch-Computer-Interaktion, und biete Wahlpflichtmodule in Interaction Design, Research-through-Design und Design Methoden an. Darüber hinaus setze ich mich für ein Curriculum ein, welches der gesellschaftlichen Verantwortung der Informatik verantwortungsvoll und aktiv gestaltend gerecht wird.